Vorwort
Auf dieser Seite kannst du mehr zu der für das Harmonium verfügbaren Literatur erfahren. Diese Seite ist in mehrere Abschnitte gegliedert. Zuerst wird die eher westliche Literatur behandelt und im zweiten Abschnitt die Indische Literatur.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und enthält aktuell nur eine grobe Übersicht. In Zukunft werden weitere Inhalte und detailliertere Informationen folgen!
Die westliche Literatur
Die westliche Literatur für das Harmonium ist im Vergleich zu anderen Tasteninstrumenten begrenzt. Dies liegt zum Teil daran, dass das Harmonium als Instrument der Kirchenmusik häufig verwendet wurde und es daher hauptsächlich religiöse Kompositionen gibt. In der westlichen Musiktradition gibt es jedoch einige bedeutende Komponisten, die das Harmonium genutzt haben.
Bekannte Komponisten für das Harmonium
- César Franck (Blogbeitrag lesen): César Franck war ein französischer Komponist des 19. Jahrhunderts und einer der ersten, der das Harmonium als Soloinstrument in seinen Werken verwendete. Sein bekanntestes Werk für das Harmonium ist die “Grande pièce symphonique” aus dem Jahr 1860.
- Marcel Dupré: (Blogbeitrag lesen) Marcel Dupré war ein französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge. Er gilt als einer der bedeutendsten Organisten und Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind technisch anspruchsvoll und künstlerisch sehr ansprechend.
- Max Reger: Max Reger war ein deutscher Komponist des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war ein sehr produktiver Komponist und schrieb in einer Vielzahl von Genres, darunter Orchestermusik, Kammermusik, Klaviermusik, Orgelmusik und Vokalmusik. Reger war auch ein sehr virtuoser Pianist und Orgelspieler und trat oft mit seinen eigenen Werken auf. Reger verwendete das Harmonium in einigen seiner Werke, aber es war nicht sein bevorzugtes Instrument. Er komponierte hauptsächlich für das Klavier und die Orgel, und seine bekanntesten Werke sind für diese Instrumente geschrieben. Die „Suite im alten Stil“ für Harmonium ist ein Frühwerk Regers, das er im Alter von 23 Jahren komponierte. Das Werk ist in drei Sätzen gehalten und zeigt den Einfluss von Johann Sebastian Bach. Die „Fantasie und Fuge über B-A-C-H“ für Harmonium ist ein Spätwerk Regers, das er im Jahr 1914 komponierte. Das Werk ist ein virtuoses und anspruchsvolles Stück, das das Harmonium in all seinen Facetten zeigt.Reger war ein sehr vielseitiger Komponist und verwendete eine Vielzahl von Instrumenten in seinen Werken. Das Harmonium war jedoch nicht sein bevorzugtes Instrument, und seine bekanntesten Werke sind für andere Instrumente geschrieben.
Weitere Komponisten für das Harmonium in der westlichen Musik
- Hermann Wenzel (Blogbeitrag lesen): Hermann Wenzel war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge, der im 19. Jahrhundert lebte. Wenzels Werke für das Harmonium umfassen vor allem Sammlungen von kurzen Stücken wie “30 Kleine Vorspiele”, “30 Choralvorspiele” und “60 Vortragsstücke”. Er schrieb auch längere Werke wie “Sonate für Harmonium und Violine” und “Fantasie und Fuge für Harmonium”. Herausragend sind hier vor allem die Bände Allerseelen, Choralvorspiele und Orgelzauber mit Fantasien über verschiedene protestantische Choräle zu nennen. In seinen Kompositionen für Harmonium verwendet er ein breites Harmoniespektrum. Wenzel schrieb selbst eine Klavier- und eine Harmoniumschule. Nachdrucke sind auch heute noch erhältlich. Weitere sind inzwischen im International Music Score Library Project (IMSLP) zu beziehen. Hermann Wenzel – Bagatellen Band 1/2
- Alfred Dörffel (Blogbeitrag lesen): Alfred Dörffel war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist, der im 19. Jahrhundert lebte. Dörffel gilt als einer der bedeutendsten Musikforscher seiner Zeit und war vor allem auf dem Gebiet der Bach-Forschung tätig. Er war der Herausgeber der “Neuen Bach-Ausgabe”, einer bahnbrechenden Edition von Johann Sebastian Bachs gesammelten Werken. Daneben komponierte Dörffel selbst und veröffentlichte zahlreiche Werke für verschiedene Instrumente. Unter diesen Veröffentlichungen befindet sich auch “Choralbuch für den schulischen und häuslichen gebrauch”. Diese Herausgabe ist im International Music Score Library Project (IMSLP) zugänglich: Choralbuch für den schulischen und häuslichen gebrauch
Die indische Literatur
Die Literatur für das Harmonium in der indischen Musik ist sehr umfangreich und umfasst eine Vielzahl von Musikstilen und Kompositionen. Die meisten Kompositionen für Harmonium werden in Form von Notationen geschrieben und sind in verschiedenen Büchern und Sammlungen erhältlich.
- Die meisten Kompositionen für das Harmonium werden in indischen Ragas (Melodie- und Harmoniesysteme) geschrieben und sind oft in verschiedenen Tempis und Taktarten gehalten. Einige der wichtigsten Kompositionen für Harmonium sind:
- Bandishes: Bandishes sind kurze, rhythmische und melodische Kompositionen, die häufig als Teil eines Raga-Auftritts gespielt werden. Diese Kompositionen sind oft in Hindi oder Urdu geschrieben und werden in verschiedenen Stilen wie Khayal, Thumri, Dadra und Gazal gespielt.
- Bhajans: Bhajans sind religiöse Lieder, die in der hinduistischen Musiktradition häufig gesungen werden. Das Harmonium wird oft als Begleitinstrument für Bhajans verwendet, um den Gesang zu unterstützen.
- Ghazals: Ghazals sind poetische Lieder, die oft in Urdu geschrieben sind und in der nordindischen Musiktradition weit verbreitet sind. Das Harmonium wird häufig als Begleitinstrument für Ghazals verwendet, um den Gesang zu unterstützen.
- Thumris: Thumris sind melodische Kompositionen, die in der nordindischen Musiktradition häufig gesungen werden. Das Harmonium wird oft als Begleitinstrument für Thumris verwendet, um den Gesang zu unterstützen.
- Kirtans: Kirtans sind religiöse Lieder, die in der hinduistischen Musiktradition häufig gesungen werden. Das Harmonium wird oft als Begleitinstrument für Kirtans verwendet, um den Gesang zu unterstützen.
Die wichtigsten Komponisten für das Harmonium in der indischen Musik
- Pandit Tulsidas Borkar: Pandit Tulsidas Borkar war ein berühmter Harmoniumspieler und Komponist in der indischen Musiktradition. Er komponierte eine Vielzahl von Bandishes und Thumris für das Harmonium und gilt als einer der größten Harmoniumspieler Indiens.
- Pandit Vishnu Narayan Bhatkhande: Pandit Vishnu Narayan Bhatkhande war ein bekannter Musikologe und Komponist in der indischen Musiktradition. Er komponierte eine Vielzahl von Ragas und Bandishes für verschiedene Instrumente, einschließlich des Harmoniums.
- Pandit Jasraj: Pandit Jasraj war ein berühmter Sänger und Komponist in der nordindischen Musiktradition. Er komponierte eine Vielzahl von Thumris und Ghazals für das Harmonium und war bekannt für seine Fähigkeit, die Gesangstraditionen